Allgemeine Pflanzregeln

Allgemeine Pflanzregeln

Ideale Pflanzzeit

  • Laubabwerfende Gehölze können zwischen Mitte Oktober bis Ende November und von März bis Mitte Mai, bei frostfreiem Boden und Temperaturen über Null auch während der Wintermonat,
  • Koniferen und Immergrüne zwischen Anfang September bis Ende Oktober und von März bis Mitte Mai gepflanz werden.
  • Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden, das ganze Jahr über gesetzt werden und erleiden dabei keinen Verpflanzungsschock.

Vor der Pflanzung

  • Nach den Eintreffen sollten die Pflanzen sofort aus der Verpackung genommen und kontrolliert werden.
  • Die Wurzeln werden befeuchtet! Sie dürfen nicht austrocknen und weder Kälte noch Sonnen oder Wind ausgesetzt werden.
  • Gehölze mit nackten Wurzeln müssen umgehend gepflanzt werden. Ist das nicht möglich, werden die Wurzel mit Erde bedeckt und bewässert oder bei Frost oberirdisch mit Stroh, Säcken oder dergleichen abgedeckt.
  • Container- oder Ballenpflanzen werden bis zur Pflanzung windgeschützt aufgestellt und gut mit Wasser versorgt. Die Ballen müssen zusätzlich abgedeckt werden.

Richtige Pflanzung

  • Der Boden soll weder nass noch ausgetrocknet, sondern feucht und krümelig sein.
  • Die Pflanzgrube muss so groß ausgehoben werden, dass die Wurzeln keinesfalls eingeengt werden. Als Richtwert kann der 1,5fache Wurzel-, Container- oder Ballendurchmesser verwendet werden.
  • Der Boden der Pflanzgrube wird spatentief gelockert.
  • Die Pflanzen werden in gleicher Höhe oder etwas höher gesetzt wie sie in der Baumschule standen. Rosen und Brombeeren sollten allerdings etwas tiefer gesetzt werden.
  • Die ausgehobene Erde wird mit altem Kompost vermischt, in die Grube gefüllt und vorsichtig angetreten. Dann wird kräftig angegossen, auch um letzte Höhlräume zu beseitigen.
  • Höhere Gehölze werden mit einem Pfahl gesichert, damit die sich bildenden Feinwurzeln nicht losgerissen werden.
  • Im Pflanzbereich kann eine schützende Mulchdecke aus verschiedenen Materialien angelegt werden.

Nach der Pflanzung

  • Im Bereich der Pflanzstelle wird ein Gießrand angelegt und kräftig angegossen.
  • Koniferen und Immergrüne müssen auch im Winter bei ausbleibenden Niederschläge gewässert werden
  • Im ersten Jahr nach der Pflanzung müssen die Pflanzen bei trockener Witterung regelmäßig gewässert werden

Pflanzenschutz

Beim Kauf sollte bereits darauf geachtet werden, krankheits- und schädlings-resistente oder unempfindliche Arten und Sorten einzusetzen.

Sollte die Pflanzen bereits befallen sein, ist der Einsatz von Pflanzenbehandlungs-mitteln so gering wie möglich zu halten. Die Verwendungshinweise sind zum eigenen Schutz und aus Umweltschutzgründen in jedem Fall einzuhalten!

Düngung

Für eine gutes Wachstum müssen Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein. Häufig sind unsere Gartenböden jedoch eher zu gut mit Nährstoffen versorgt. Die Empfehlungen der Dünger-Hersteller sollen daher nicht überschritten werden.

Fehler können auch durch den falschen Düngezeitpunkt entstehen, der nach Arten und Sorten variiert.